- die Ikone
- - {icon} tượng, hình tượng, thần tượng, tượng thánh, thánh tượng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Die Sanfte — (russisch Кроткая) ist eine Erzählung von Fjodor Dostojewski, erschienen 1876 in der von Dostojewski selbst herausgegebenen Monatszeitschrift Tagebuch eines Schriftstellers. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Form 3 Inhalt … Deutsch Wikipedia
Ikone — die Ikone, n (Mittelstufe) Heiligenbild der orthodoxen Kirche Beispiel: Die Ikone stammt aus dem 11. Jahrhundert … Extremes Deutsch
Ikone — Gottesmutter von Wladimir, Konstantinopel um 1100, ein Nationalheiligtum Russlands und der russisch orthodoxen Kirche. Die Marien Ikone ist als Reproduktion auch im Westen weit verbreitet Ikonen (von griechisch εικόνα, ikóna, „Bild“, „Abbild“; im … Deutsch Wikipedia
Ikone (Religion) — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow Die Ikone (von griechisch εικόνα, ikóna, „Bild“, „Abbild“; im Gegensatz zu είδωλο, ídolo, „Trugbild“, „Traumbild“ und είδος, ídos, „Urbild“, „Gestalt“, „Art“) ist das … Deutsch Wikipedia
Ikone — Ikon; Andachtsbild; geweihtes Tafelbild; Kultbild; besondere Werte verkörpernde Person * * * Iko|ne 〈f. 19〉 Heiligenbild der Ostkirche [<grch. eikon „Bild, Abbild“] * * * Iko|ne, die; , n: 1. [russ. ikona < mgriech. eikóna, zu griech.… … Universal-Lexikon
Die Cleveren — Seriendaten Originaltitel Die Cleveren … Deutsch Wikipedia
Ikone (Begriffsklärung) — Ikone steht für: Ikone, eine Gottes oder Heiligendarstellung Ikonen (Zeitschrift), ein deutsches Kulturmagazin Pluralform von Ikon, einem Fachbegriff der Semiotik und Linguistik Die Abkürzung IKoNE steht für: IKoNE, Integrierende Konzeption… … Deutsch Wikipedia
Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… … Deutsch Wikipedia
Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu … Deutsch Wikipedia
Ikone — Sf Kultbild per. Wortschatz exot. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus russ. ikóna, dessen Vorform (akslav. ikona) aus byz. eikóna (vgl. auch spl. īcōn), aus gr. eikṓn bildliche Darstellung, Ebenbild . In wissenschaftlichen Termini, wie Ikonoklast… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Die Leiden der jungen Janice — (engl. The Troubles of Janice) ist ein vierteiliger Erotik Comic von Erich von Götha, entstanden zwischen 1990 und 1996, dessen Titelheldin zur Ikone der BDSM Szene geworden ist. Der deutsche Titel der Reihe ist eine Anspielung auf den Sturm und… … Deutsch Wikipedia